Patienteninfos / FAQ
Wissenswertes rund um das Hautvorsorgezentrum.
Fr. Julia Haslauer | Fr. Karin Seidl | Fr. Sophia Lienbacher
Mo, Mi, Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
Di, Do 9:00 bis 16:00 Uhr
hautvorsorge@emco-klinik.at
Telefon: +43 6245 790 410
Für Notfälle (vor allem nach operativen Eingriffen) stehen wir Ihnen JEDERZEIT unter +43 6245 790 0 zur Verfügung.
Obwohl während der Ordinationszeiten immer 2 Sekretärinnen gleichzeitig arbeiten, ist die Erreichbarkeit aufgrund des starken Patientenaufkommens von bis zu 100 PatientInnen täglich nicht immer gewährleistet.
Bitte verwenden Sie das Kontaktformular
oder schicken Sie uns direkt eine E-Mail an:
hautvorsorge@emco-klinik.at
Bitte unter Bekanntgabe Ihrer Telefonnummer - wir rufen verlässlich zurück.
Wenn Sie die EMCO Privatklinik erreichen, nehmen Sie den ersten Patientenparkplatz rechts. Das Hautvorsorgezentrum und unsere Ordinationen erreichen Sie von hier aus unmittelbar rechts. Wir sind im Nebengebäude.
Sollten Sie einen barrierefreien Zugang benötigen, bitten Sie unsere Anmeldesekretärin Ihnen diesen vom Parkplatz direkt in die Behandlungsräume zu öffnen.
Nur wenn Sie zur stationären Aufnahme kommen benützen Sie bitte die Anmeldung in der Eingangshalle im Haupthaus.
Die Hautvorsorgeuntersuchung im EMCO Hautvorsorgezentrum ist für Versicherte der ÖGK, BVAEB, SVS kostenfrei, da mit diesen Kassen ein Direktverrechnungsvertrag besteht. Privatversicherten wird für die Hautvorsorgeuntersuchung € 150,- verrechnet.
Priv.-Doz. Dr. Christoph Lanschützer hat eine Kassenordination der BVAEB und SVS. Priv.-Doz Dr. Christoph Lanschützer, Dr. Esca, Dr. Sigmund und Dr. Huber betreiben Wahlarztordinationen und verrechnen entsprechend der privatärztlichen Honorarordnung der Salzburger Ärztekammer.
Termintreue verstehen wir als Qualitätsmerkmal.
Wir teilen in der Regel nur 4 Patienten in der Stunde pro Arzt ein und gewährleisten damit einen weitgehend ungestörten Ablauf.Dennoch kommt es vor, dass Wartezeiten auftreten, weil z.B. PatientInnen mit akuten Beschwerden oder unvorhergesehenen Komplikationen eingeschoben werden müssen, oder PatientInnen mit schwierigen Diagnosen längeren Besprechungsbedarf haben. Auch werden z.B. Biopsien gleich angeboten, wenn die Verdachtsdiagnose dringend erscheint.
Da PatientInnen auch durchaus lange Anfahrtszeiten auf sich nehmen, um uns zu besuchen, kommt es oft vor, dass sie manchmal zu früh oder zu spät eintreffen. Dies führt dann punktuell zu erhöhten Patientenaufkommen.
Was auch immer die Gründe für eine etwaige Wartezeit sind: Wir bitten um Verständnis und Entschuldigung!