Kunst und Medizin

Die EMCO Privatklinik vereint eine Vielzahl an medizinischen Fachrichtungen und Methoden, die sich sowohl an das körperliche, als auch auf das seelische Wohlbefinden richten. Körper und Geist befinden sich immer im Wechselspiel, was sich auch auf die Genesung nach Operationen auswirkt. 

Kunst und Medizin bilden seit jeher eine Symbiose: Früher wurden medizinische Vorgänge und Erkenntnisse oft in Kunstwerken festgehalten. Sie dienten der Dokumentation und Vermittlung von medizinischem Wissen. Und viele der damaligen Künstler waren im bürgerlichen Beruf Ärzte. 

Internationale Studien belegen, dass Kunst einen gesundheitsfördernden Einfluss auf uns ausüben kann. Durch das Betrachten von Bildern oder Skulpturen können wir an die schönen Momente des eigenen Lebens anknüpfen und werden so von Schmerzen und negativen Gedanken abgelenkt.

Wir verstehen die Kunstwerke in unserem Haus deshalb als Hilfe im Heilungsprozess. In der Kunstsammlung der EMCO Privatklinik finden sich Bilder und Skulpturen österreichischer und internationaler Künstler*innen. Darunter Werke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Friedensreich Hundertwasser, Kiki Kogelnik, Paul Klee oder Pierre Alechinsky. Auch zeitgenössische österreichische Künstler sind vertreten, wie etwa Hans Staudacher, Jürgen Messensee und Markus Prachensky. All diese Kunstwerke stammen aus der Kunstsammlung des Gründers der EMCO Privatklinik, Herrn Mag. Ernst Alexander Maier.

Mehr über die Besonderheiten der EMCO Privatklinik lesen Sie im Blogbeitrag Sicher gut betreut: Mit Ruhe und Qualität zur Genesung.

Fotocredits: Sandra Hallinger